Gemeinde Kappelrodeck

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Aktuelles aus dem Rathaus

10.02.2025

Vorwiegend war technischer Einsatz gefragt

 Kappelrodeck-Waldulm (gat). Die Feuerwehr Waldulm hat am Freitagabend auf ihrer Abteilungsversammlung im Feuerwehrgerätehaus über ihre Einsätze 2024 berichtet und neue Kameraden in die Abteilung aufgenommen. Wie Schriftführer Markus Gieringer berichtete, wurde die Abteilung im vergangenen Jahr sechs Mal alarmiert. Sie musste eine Ölspur beseitigen, wurde zu einem Fahrzeugbrand gerufen, hatte zwei Mal Wasser aus Kellern abzusaugen, räumte einen gestürzten Baum von der Straße und entfernte bei einem Sturmschaden einen auf eine Telekomleitung gestürzten Baum fachmännisch. „Zwei Drittel waren somit Einsätze mit technischer Hilfeleistung“, fasste Gieringer zusammen. Neben dem aktiven Dienst, so Gieringer weiter, nahm die Abteilung an der Sternwanderung teil, veranstaltete im August wieder ihr Fest im ländlichen Kurgarten, führte eine Schrottsammlung durch, pflegte die Kameradschaft mit  einem Kameradschaftstag, begleitete den Martinsumzug, besuchte das Pfingstfest und den feurigen Winterhock der Kameraden in Kappelrodeck und nahm am Silvesterlauf teil. „Mit Stand 31.12.2024 hat unsere Abteilung eine Wehrstärke von 26 Mann und drei Frauen“, schloss Markus Gieringer seinen Bericht. Zur Kasse der Abteilung bilanzierte er ein positives Kassenjahr.
Aus der Jugendfeuerwehr berichtete Jonathan Lamm von zahlreichen Proben, deren Inhalte Löschangriffe, technische Hilfe und Gerätekunde waren. Interessant sei der Besuch der Rettungshundestaffel gewesen und die Unterstützung der DRK-Jugend bei der Abschlussübung ihrer 24-Stunden-Aktion. „Mit Leon Wiegand, Robin Keckeis, Gianluca Dolcecore und Jonathan Hodapp haben wir neue Mitglieder. Kiara Huber und Simon Huber wechseln in die aktive Wehr und so starten wir mit 15 hochmotivierten Jugendfeuerwehrlern ins neue Jahr,“ schloss Jonathan Lamm seinen Bericht.
Kommandant Achim Dürr freute sich in seinem Grußwort über die aktive Jugendfeuerwehr der Abteilung, informierte zur Einführung des Digitalfunks und machte auf das 150-jährige Jubiläum des Spielmanns- und Fanfarenzugs am 5. April und auf die Fahrzeugweihe des neuen HLF am 17. Mai aufmerksam. Ortsvorsteher Johannes Börsig dankte in einem Grußwort der Feuerwehr für ihre Einsätze und würdigte das ehrenamtliche Engagement: „Die Feuerwehr ist eine tragende Säule in unserer Dorfgemeinschaft.“.
Beförderungen beschlossen die Versammlung. Kiara Huber und Simon Huber wurden zu Feuerwehrleuten ernannt und in die aktive Wehr übernommen, Markus Gieringer wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert und Abteilungskommandant Georg Huber zum Oberbrandmeister.

Text: Berthold Gallinat 

Das Kommando der Feuerwehr, Ortsvorsteher Johannes Börsig und die beförderten Feuerwehrleute: Von links: Andreas Benz, Simon Huber, Johannes Börsig, Markus Gieringer, Achim Dürr, Georg Huber, Florian Schnurr, Kiara Huber

Foto: Berthold Gallinat
Das Kommando der Feuerwehr, Ortsvorsteher Johannes Börsig und die beförderten Feuerwehrleute: Von links: Andreas Benz, Simon Huber, Johannes Börsig, Markus Gieringer, Achim Dürr, Georg Huber, Florian Schnurr, Kiara Huber

Foto: Berthold Gallinat