Gemeinde Kappelrodeck

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Aktuelles aus dem Rathaus

11.07.2025

100.000 Euro für Begegnung und gegen Vereinsamung

Kappelrodeck (gat). Regierungspräsident Carsten Gabbert hat Kappelrodeck am Dienstag einen Besuch abgestattet, zur Freude des Bürgermeisters Stefan Hattenbach und der Betreuer des Bürgertreffs KaM-in am Marktplatz hatte er einen Förderbescheid in Höhe von 100.000 Euro für den Bürgertreff dabei. Stefan Hattenbach informierte den Regierungspräsidenten über das auslaufende Sanierungsprojekt Ortskern III: „Dieses Projekt war eine absolute Erfolgsgeschichte. Es gelang uns, 2,5 Mio. Euro an Zuschüssen nach Kappelrodeck zu holen, womit wir rund 30 Mio. Euro Investitionen im Ortskern initiiert und ermöglicht haben. Im Oktober wird die Gemeinde das Sanierungsgebiet Ortskern IV beantragen. Dieses Sanierungsgebiet wird das derzeitige Rathaus, das Rössel-Areal als Standort für ein neues Rathaus, die Achertalhalle und eine Reihe privater Anwesen umfassen. Es stehen dafür bis zu 85 Prozent Förderquote für Modernisierung in Aussicht, die Neuordnung und Baureifmachung der Grundstücke sind sogar zu 100 Prozent förderfähig.“ Kein Wunder, dass Gabbert zu Hattenbachs Ausführungen äußerte: „Kappelrodeck erscheint mir mustergültig und beispielhaft beim Akquirieren sowie beim Einsatz von Fördermittelen. Das geplante neue Gebiet passt genau zu dem, was gewollt ist.“ Die Erweiterung des Gewerbegebiets Kohlmatt, der Brückenneubau Mattenmühle und die Flurbereinigung Eichwald waren weitere Themen des Tages.
Bei einem Rundgang durch die Ortsmitte besichtigte Gabbert das Rösselareal, im Bürgertreff KaM-in wurde er von Birgit Schneider, der Gemeinwesen- und Integrationsbeauftragten der Gemeinde, und von Frank Eßlinger und Maryna Chernetska empfangen. Birgit Schneider informierte Gabbert über das vielfältige ehrenamtliche Engagement im KaM-in mit Sprach- und Tanzkursen, Hausaufgabenhilfe, Spielnachmittagen, Vorträgen und mit anderem mehr und stellte heraus: „Es geht im KaM-In um Begegnung und Bildung und in gewisser Weise auch gegen Vereinsamung. Jede und jeder ist willkommen, egal ob zugezogen, ob mit Migrationshintergrund oder einheimisch. Das KaM-in ist insbesondere ein Begegnungsort für all diejenigen, die nicht in Vereinen und anderen Institutionen eine Begegnungsstätte haben.“ Die Institution stehe vor dem Aus, weil die Förderung durch die Baden-Württemberg-Stiftung zu Ende sei und somit das Geld für die Fortsetzung der Einrichtung fehle. Insofern sei der Förderbescheid ein Segen. Gabbert überreichte den Förderbescheid mit den Worten: „Vielen Dank für ihr tolles Engagement. Der Staat kann Einiges regeln und Rahmenbedingungen schaffen, aber wenn es menschenwürdig und herzlich werden soll, sind die Ehrenamtlichen unerlässlich. Hier geschieht mitmenschliche Integration. Mich treibt es um, dass wir Migration so gut wie ausschließlich problemorientiert diskutieren.“
Der Rundgang durch die Ortsmitte endete in der Scheibel-Mühle, wo Geschäftsführer Raphael Sackmann das familiengeführte Unternehmen vorstellte und bei einem Rundgang durch die Mühle alles Wissenswerte zur Geschichte des Unternehmens und zu den Scheibel-Produkten vermittelte.

 

Text: Berthold Gallinat

Regierungspräsident Carsten Gabbert überreichte bei seinem Besuch in Kappelrodeck einen Förderbescheid über 100.000 Euro für den Bürgertreff KaM-in. Von links: Dr. Katrin Merkel, Ludwig Kohler, Regierungspräsident Carsten Gabbert, Birgit Schneider, Karin Hättig, Bürgermeister Stefan Hattenbach, Frank Eßlinger, Maryna Chernetska. 

Foto: Berthold Gallinat
Regierungspräsident Carsten Gabbert überreichte bei seinem Besuch in Kappelrodeck einen Förderbescheid über 100.000 Euro für den Bürgertreff KaM-in. Von links: Dr. Katrin Merkel, Ludwig Kohler, Regierungspräsident Carsten Gabbert, Birgit Schneider, Karin Hättig, Bürgermeister Stefan Hattenbach, Frank Eßlinger, Maryna Chernetska.

Foto: Berthold Gallinat