Hauptmenü
- Gemeinde & Daten
- Rathaus & Gemeinderat
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Wirtschaft & Gewerbe
Kappelrodeck hat eine sehr positive Entwicklung als Wohnort genommen – das belegt auch der anhaltend überdurchschnittliche Zuzug. Die Einwohnerzahl ist auf dem Höchststand in der Geschichte der Gemeinde. „Immer mehr Menschen wollen Ihren Lebensmittelpunkt in unsere Gemeinde legen und ihre Heimat in Kappelrodeck finden.“, berichtet Bürgermeister Stefan Hattenbach. Diesem „Luxusproblem“ begegne man mit einer mitwachsenden kommunalen Infrastruktur. „Flaschenhals“ bleibe aber der Mangel an verfügbarem Wohnraum. Mit großem Aufwand werde deshalb städtebaulich Innenentwicklung betrieben, die helfe Wohnraum zu sanieren, zu aktivieren und neu zu schaffen. In einem ausgewogenen Verhältnis von innen- und Außenentwicklung wurde unlängst auch ein Neubaugebiet erschlossen. „Wir setzen dabei auf Organisches, gesundes und nachhaltiges Wachstum.“, erläutert Bürgermeister Stefan Hattenbach. Im Baugebiet „Gässelsmatt“ stehen nun 38 baureife Grundstücke für Einzel- Doppel- Reihen und Mehrfamilienhäuser zur Verfügung. Die Vermarktung erfolgt in zwei Abschnitten, im ersten Abschnitt stehen 20 Grundstücke zu einem Bauplatzpreis von 335 Euro pro Quadratmeter zum Verkauf. Mit dem Kauf ist eine Bauverpflichtung und eine Verpflichtung zur Eigennutzung verbunden. Die Vergabe erfolgt nach Kriterien. Rund 30 Interessierte waren zum Informationsabend der Gemeinde gekommen, in dessen Rahmen das Baugebiet und die Vergaberichtlinien vorgestellt wurden. Diese zeichnet sich durch eine ruhige Lage, eine gute Verkehrs- und ÖPNV-Anbindung, Blick ins Grüne und Nähe zum Ortskern und zu vielen öffentlichen Einrichtungen aus- von Schwimmbad über Waldkindergarten, Spielplätze bis hin zum Zuckerbergschloß. Die Bauplätze sind eben und gut zugeschnitten, so dass Grund und Boden optimal genutzt werden können. Dennoch bliebt das Baugebiet sehr grün und hat eine lockere Bebauung: nur rund zwei Drittel der insgesamt 3,2 Hektar Fläche wurden zu Bauland gemacht. Ein Kleinspielfeld und ein Spielplatz sind Teil des Baugebietes. Moderne Infrastruktur im Kappelrodecker Standard, mehrere Bachläufe strukturieren das Baugebiet und geben ihm einen besonderen Charme und Wohnwert. Diese zeichnet sich auch durch durchdachte Geh- und Radwegeverbindungen aus. Beim Regenwassermanagement hat die Gemeinde Anliehen beim Kopenhagener Schwammstadt-Modell genommen. Die Bewerbungsfrist endet am 17. August 2025, Informationen erteilt das Bauamt Kappelrodeck. Kontakt: Marie Moser, Mail: moser(@)kappelrodeck.de.