Hauptmenü
- Gemeinde & Daten
- Rathaus & Gemeinderat
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Wirtschaft & Gewerbe
Alina Maier ist Seebacherin, und dort auch im Gemeindeleben aktiv. Bei der Gemeindeverwaltung Seebach begann sie ihre Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte. Doch vor Ende der Ausbildung wechselte Sie ihre Ausbildungs-Kommune, und das aus gutem Grund: Nahtlos geht es von der Ausbildung für sie weiter mit einem Berufsstart bei der Gemeinde Kappelrodeck, die auch den interkommunalen Gemeindeverwaltungsverband Achertal führt. Deshalb hat sie bereits seit Mai ihre letzten Monate der Ausbildung bei der Gemeinde Kappelrodeck absolviert- und ihre Berufsausbildung sehr erfolgreich abgeschlossen.
Nun wurde sie offiziell als Mitarbeiterin von Bürgermeister Stefan Hattenbach und Kämmerin Laura Ketterer begrüßt.
Die Begrüßung war gleichzeitig auch ein Abschied: Bürgermeister Reinhard Schmälzle verabschiedete gemeinsam mit personalverantwortlichen Dagmar Schober seine ehemalige Auszubildende. „Ich freue mich sehr, dass Alina Maier bei der Verbandgemeinde Kappelrodeck ihren beruflichen Weg beginnt“, so Bürgermeister Reinhard Schmälzle. „Beruf sollte auch Berufung sein, dies betont das Arbeit mehr ist als nur eine Aufgabe, die man erfüllt. Wer seinen Beruf als Berufung versteht, bringt nicht nur Fachwissen, sondern auch Motivation, Leidenschaft und persönliche Überzeugung mit ein. Gerade im öffentlichen Dienst – und besonders in der Gemeindeverwaltung – ist das wichtig: Hier geht es darum, für Bürgerinnen und Bürger da zu sein, Verantwortung zu übernehmen und mitgestalten zu können.“ Ihrer Heimatgemeinde wird Alina Maier künftig auch beruflich verbunden bleiben: Kappelrodeck führt nicht nur den Gemeindeverwaltungsverband, sondern im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit auch die Kassengeschäfte für Seebach- künftig mit Alina Maier. „Dieses Beispiel bei der Ausbildung und Gewinnung von Fach- und Nachwunschkräfte zeigt, wie fremd uns Kirchturmdenken ist und wie eng und unkompliziert wir im Achertal zusammenarbeiten. Ganz sicher ein Zukunftsmodell.“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach.