Hauptmenü
- Gemeinde & Daten
- Rathaus & Gemeinderat
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Wirtschaft & Gewerbe
Mit dem Monat September startet das Ausbildungsjahr und der Start vieler junger Menschen in das Berufsleben. Bürgermeister Stefan Hattenbach begrüßte Sarah Köninger als Nachwuchskraft im Rathaus. Sie hatte in einem starken Bewerberfeld den begehrten Ausbildungsplatz ergattert - Und das ohne teure und aufwändige Werbekampagnen. „Die hohe Nachfrage zeigt uns, dass wir als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb sehr attraktiv sind und jungen Menschen ausgezeichnete Perspektiven bieten.“, so Hauptamtsleiter Martin Reichert. „Man könnte ja bisweilen den Eindruck gewinnen, dass heutzutage jeder alles kann, notfalls mit einer kurzen Internet-Recherche oder per Youtube-Tutorial. Das ist im Berufsleben aber definitiv nicht so, wie sich in der kommunalen Praxis immer wieder zeigt. Eine spezifische Ausbildung oder ein Studium und die dazugehörige Erfahrung lassen sich durch nichts zu ersetzen. Das merkt man insbesondere in den Situationen, in denen es „drauf ankommt“. Bei Sturm wird jeder genau diesen Menschen mit einer entsprechenden Ausbildung oder einem entsprechenden Studium und entsprechender Erfahrung das Steuer in die Hand geben. Denn sie wissen, wie es geht.“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach zur Begrüßung. Das zweite Lehrjahr beginnt für Marie Moser, für Vanessa Dinger geht es bereits in das letzte Ausbildungsjahr, bevor sie 2023 den Abschluss zur Verwaltungsfachangestellten erreichen wird. „Mit gerade einmal rund 20 Mitarbeitern unterschiedlicher Professionen in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung im Rathaus bilden wir damit zeitgleich drei Nachwuchskräfte für die öffentliche Verwaltung aus. Damit wollen wir unseren Beitrag zur Nachwuchskräftegewinnung leisten und mit einer guten Ausbildung jungen Menschen eine solide Basis für den Start ins Berufsleben mit Karrierechancen bieten“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach. Stolz ist die Gemeinde Kappelrodeck darauf, dass ihr Nachwuchs regelmäßig zu den besten des jeweiligen Jahrganges gehört.
Die Arbeit im öffentlichen Dienst sei nicht nur unglaublich vielseitig, anspruchs- und verantwortungsvoll, sondern auch erfüllend. Von guter und innovativer Leistung profitiere das unmittelbare Lebensumfeld und die Gemeindegesellschaft, die eigene Arbeit sei damit oftmals „unmittelbar sichtbar“. Neben der Ausbildung bietet die Gemeindeverwaltung auch in limitiertem Umfang Berufspraktika an, außerdem werden Praktikumsstellen für den Studiengang „Public Management“ angeboten, wo angehende Bachelor-Studierende der baden-württembergischen Hochschulen für öffentliche Verwaltung wichtige Praxiserfahrungen machen.
Sarah Köninger, Bürgermeister Stefan Hattenbach und Marie Moser