Hauptmenü
- Gemeinde & Daten
- Rathaus & Gemeinderat
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Wirtschaft & Gewerbe
Die tagaktive Tigermücke nutzt oft stehendes Wasser in Gullys und Abläufen vor Garagen, Gartendusche, Haus- und Kellertüren für ihre Vermehrung.
|
Tigermückenprävention in der Ferienzeit: Bei sommerlichen Temperaturen geht die Vermehrung der Asiatischen Tigermücke besonders schnell und nach dem Urlaub könntet ihr eine regelrechte Plage im Garten haben.
|
Achtung Tigermücke – Tropische Viren auch bei uns möglich! Die Asiatische Tigermücke breitet sich zunehmend bei uns aus – und kann tropische Viren wie Dengue, Chikungunya oder Zika übertragen. Hohe Temperaturen (wie aktuell gegeben) ermöglichen eine Übertragung: Wenn eine Tigermücke einen erkrankten Reiserückkehrer sticht, kann sie das Virus weitergeben – auch bei uns! —> Schütze dich und deine Nachbarschaft mit einfachen Maßnahmen:
|
Dass Infos zur Tigermückenbekämpfung auf unserer Homepage zu finden sind, kann gerne angegeben werden: https://www.kabsev.de/bekaempfung/tigermueckenbekaempfung/ |
Belebte Gartenteiche sind keine Brutstätten für Asiatische Tigermücken, aber unbelebte Zierbecken und Brunnen schon. Deshalb: Wenn keine Fressfeinde wie Fische, Molche, Wasserkäfer, Rückenschwimmer oder Libellenlarven im Becken sind, sollten alle 14-Tage Bti-Tabletten zur Anwendung kommen, um eine Vermehrung der Stechmückenlarven zu unterbinden. |
Tigermücken legen ihre Eier in Regentonnen und Zisternen ab und vermehren sich so darin. Deshalb: Bei Regentonnen und Zisternen alle Zu- und Überläufe mit einem Netz oder passenden Deckel abdichten. |