Hauptmenü
- Gemeinde & Daten
- Rathaus & Gemeinderat
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Wirtschaft & Gewerbe
Kappelrodeck (gat). Die Feuerwehrabteilung Kappelrodeck ist 2024 zu 41 Einsätzen ausgerückt, hat 14 Brände gelöscht und 18 mal technische Hilfe geleistet. Neunmal davon hat sie Überlandhilfe geleistet, neun Alarme stellten sich als Fehlalarme heraus. Wie Schriftführer Andreas Fallert am Samstagabend auf der Abteilungsversammlung im Feuerwehrgerätehaus berichtete, war die Woche vor Pfingsten mit insgesamt acht Alarmierungen die einsatzreichste Woche, neben eine Brandalarmierung waren die Einsätze wesentlich unwetterartigen Niederschlägen geschuldet. „Es mussten Keller leergepumpt und Gebäude durch Sandsäcke gesichert werden. Alleine in diesem Zeitraum wurden 234 Einsatzstunden geleistet“, trug Fallert vor. Er ging auf alle Ereignisse des vergangenen Jahres ein, berichtete von Übungen, Wettkämpfen sowie von ehrenamtlichen Einsätzen der Feuerwehrkameraden wie beispielsweise der Hilfe an den Fastnachtsumzügen. „Die Mannschaftsstärke der Einsatzabteilung umfasst aktuell 71 Feuerwehrmänner und -frauen, die Altersabteilung besteht aus 26 Mitgliedern“, schloss er seinen Bericht und merkte noch Treffen des Führungstrupps Achertal und Ausschusssitzungen an.
„Die beste Ausrüstung bringt nichts, wenn die, die sie benutzen, nicht gut ausgebildet sind“, stellte Matthias Fallert heraus und berichtete von insgesamt 48 Lehrgängen, die besucht wurden, angefangen vom Funkerlehrgang über Atemschutzgeräteträgerlehrgänge, Realbrandausbildung, einen Lehrgang zu Unfällen und Bränden von E-Fahrzeugen bis zu Lehrgängen zum Zugführer (Jan Seidl), zum Kommandant (Axel Sättler) und zur Leitung der Jugendfeuerwehr (Felix Huber). Den Lehrgang zum Feuerwehrmann, zur Feuerwehrfrau haben Annina Frascoia, Annika Lamm, Pascal Oberle und Adrian Schwab erfolgreich absolviert, sie wurden in die aktive Wehr aufgenommen. Jugendleiter Felix Huber stellte das 25-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr 2024 heraus und berichtete über Aktivitäten des Nachwuchses sowohl zum Erlernen des feuerwehrtechnischen Handwerks als auch zur Bildung von Kameradschaft und zum konstruktiven Miteinander. Kommandant Achim Dürr informierte zum neuen Fahrzeug HLF, dass man am 28. Januar beim Fahrzeugbauer den Rohbau abnehmen werde, womit der weitere Ausbau erfolgen könne. Liefertermin sei voraussichtlich im März, die Einweihung solle am 17. Mai erfolgen
Der Spielmanns- und Fanfarenzug, so berichtete Mathias Baßler, startete seine musikalischen Aktivitäten 2024 mit Auftritten auf der Kappler Fastnacht und spielte über das Jahr hinweg bei 19 Anlässen. An Proben bestritt die Kapelle 45 Gesamt- und mehrere Registerproben. Baßler bezifferte den Bestand des Zuges auf 29 aktive Mitglieder. Der Kassenbericht bilanzierte ein positives Ergebnis.
Martin Decker, Kontaktbereichsbeamter Achertal des Polizeireviers Achern, dankte im Grußwort für die gute Zusammenarbeit und berichtete aus der Dienststelle Achern. Bürgermeister Stefan Hattenbach würdigte dankend den ehrenamtlichen Dienst der Feuerwehr, sein Antrag auf Entlastung des Kommandos wurde einstimmig befürwortet.
Verfasst von Berthold Gallinat