Hauptmenü
- Gemeinde & Daten
- Rathaus & Gemeinderat
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Wirtschaft & Gewerbe
Kappelrodeck am Samstag, 15. März 2025 im Gasthaus Hirsch Kappelrodeck.
Kappelrodeck Rückschau auf das vergangene Vereinsjahr 2024 hielt der Musikverein Trachtenkapelle Kappelrodeck am Samstag, den 15. März 2025 im Gasthaus Hirsch bei seiner jährlichen Generalversammlung. Michael Bohnert begrüßte als Teil des vierköpfigen Vorstandteams die anwesenden Ehrenmitglieder, Mitglieder und Vertretern der Gemeinde. Gemeinsam blickt der Verein zurück auf ein besonderes Vereinsjahr. Nach dem krankheitsbedingten Ausfall des Dirigenten Matthias Schmitt befand sich der Verein ohne leitenden Dirigenten 2024 in einer besonderen Situation. Michael Bohnert bedankte sich im Rahmen der Generalversammlung insbesondere bei Vizedirigenten Jens Köninger und Hubert Bürk, die den Musikverein trotz der schwierigen Situation musikalisch durch das Vereinsjahr führten.
Schriftführerin Petra Köninger zeigte anschließend die Aktivitäten der Musikerinnen und Musiker im Jahr 2024 auf. Höhepunkt war vor allem das traditionelle Bockbierfest, welches im vergangenen Jahr vier Tage auf dem Festplatz Herrenmatte durchgeführt wurde und mit Blick auf die hohen Besucherzahlen großen Anklang fand. Auch der traditionelle Dorfhock konnte, aufgrund schlechter Witterung um eine Woche verschoben, auf dem Schulhof der Schlossbergschule stattfinden. Höhepunkt war aber wieder einmal der Abend der Blasmusik im Dezember, durch die Unterstützung von Jens Köninger und Hubert Bürk konnte kurzfristig ein winterliches Konzertprogramm auf die Beine gestellt werden. Gemeinsam mit der Bläserjugend Achertal wurde dem Publikum ein abwechslungsreicher Konzertabend in der Achertalhalle geboten.
Aktuell zählt der Verein 116 aktive Mitglieder. Das Durchschnittsalter der Kapelle liegt bei 29 Jahren.
Der anschließende Bericht der Jugendleiter durch Gabriel Wald und Jule Baßler zeigte, wie der Verein aktiv an der Ausbildung neuer Nachwuchsmusikerinnen und -musiker in Form der Bläserklasse, dem Vororchester und der Jugendkapelle arbeitet. In der vor acht Jahren ins Leben gerufene Bläserklasse sind aktuell 18 Jugendliche aktiv.
Es folgte der Bericht des Vereinskassier Hubert Bürk für das Jahr 2024. Dank der durchgeführten Feste und Veranstaltungen ergab sich im vergangenen Jahr trotz höherer Ausgaben, insbesondere durch die Anschaffung von Instrumenten, nur ein kleines Defizit und eine leicht rückläufige Kassenentwicklung. Hier gilt der Dank allen Musiker*innen und Ehrenamtlichen, die an den Veranstaltungen tatkräftig unterstützt haben.
Es erfolgt nach dem Bericht der Kassenprüfer die einstimmige Entlastung des Kassiers. Louisa Wald übergab der Vorstandschaft als Vorsitzende des Fördervereins eine Spende, die insbesondere durch die durchgeführten Papiersammlungen, Spenden im Rahmen des Bockbierfestes und mit der Durchführung des jährlichen Dorfhocks durch den Förderverein zu Stande kamen.
Anschließend wurde von Michael Bohnert Simon Huck als neu gewählter Dirigent des Vereins willkommen geheißen. Seit Anfang März hat er das Amt von Matthias Schmidt übernommen und zieht nach den ersten, gut besuchten Proben ein positives Resümee. Er zeigte sich erfreut über das breite Leistungsspektrum des aktiven Vereins und über die erfolgreiche Jugendarbeit, die einen wichtigen Grundstein für eine gute Vereinsarbeit legt. Er bedankte sich für den offenen und herzlichen Empfang im Verein. Mit seiner Leitung möchte er den Verein vor neue Herausforderungen stellen, aber auch die Freude an der Blasmusik stärken.
Die Grußworte der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Stefan Hattenbach, von Seiten der Gemeinde dankte er dem Verein für das zahlreiche ehrenamtliche Engagement im Gemeindeleben. Er lobte vor allem das gute Miteinander im Verein.
Nach der Entlastung der Vorstandschaft standen die Neuwahlen der Vorstandschaft an.
Bei den Neuwahlen des Vorstandsteams bestehend aus Michael Bohnert, Markus Böhlert und Gabriel Wald wurden diese in ihren Ämtern bestätigt.
Martin Seiter beendete seine Vorstandstätigkeit nach sechs Jahren aufgrund eines Wohnortwechsels. Kassier Hubert Bürk, die Schriftführerin Petra Köninger und die Pressewartin Jessica Hodapp wurden ebenfalls wiedergewählt. Auch die Jugendvertreter Gabriel Wald und Jule Baßler wurden in ihrem Amt bestätigt, Stefan Storz und Dustin Decker sind weiterhin als Beisitzer Mitglied der Vorstandschaft. Auch Johanna Barhofer legte aufgrund eines Wohnortswechsels ihr Amt als Jugendleiterin in der Vorstandschaft nieder. Das freie Amt wurde von Sven Strasser übernommen, welcher sich kurzfristig bereit erklärte, als Jugendleiter ein Amt im Musikverein zu übernehmen. Neu gewählt wurden Marina Bohnert als Kleiderwartin und Verena Lamm als Instrumentenwartin. Auch Jens Köninger konnte als Vizedirigent in seinem Amt bestätigt werden.
Anschließend wurden neue aktive Musikerkameraden in den Verein aufgenommen und langjährige Musiker für ihre Tätigkeit im Verein geehrt.
Geehrt wurde Marco Hörth und Katja Baßler für zehn Jahre aktive Tätigkeit im Verein. Für zwanzig Vereinsjahre geehrt wurden Marina Bohnert und Stefanie Dinger. Eine Verbandsehrung für 45 Jahre im Verein erhielte Jürgen Bohnert. Eine Ehrung für 55 aktive Vereinsjahre erhielte Otmar Köninger.
Nachträglich werden Frank Bürk für 45 Jahre und Verena Lamm für 25 Jahre aktive Vereinstätigkeit in einer der nächsten Proben geehrt.
Neu in die Kapelle aufgenommen wurden Alexandra Dreyer, Leah Orlowski, Emely Cavero Garcia, Jonas Hörth, Holger Seifermann, Luis Köninger, Sarah Bäuerle und Jonas Jurtzig. Mit einem Ausblick auf das kommende Vereinsjahr endete die Mitgliederversammlung, insbesondere freut sich der Verein auf ein aktives Vereinsarbeit gemeinsam mit dem neuen Dirigenten Simon Huck.
Text: Musikverein Trachtenkappelle Kappelrodeck