Hauptmenü
- Gemeinde & Daten
- Rathaus & Gemeinderat
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Wirtschaft & Gewerbe
m 21. Mai tritt Kappelrodeck beim Stadtradeln an
„2024 gab es im gesamten Ortenaukreis keine gleich große oder kleinere Gemeinde, die beim Stadtradeln mehr Kilometer gesammelt halt als wir. Ehrensache, dass wir wieder in Kappelrodeck auch 2025 am Start sind“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach. 56.203 Kilometer waren es bei der letzten Aktion, und dabei waren die Kappelrodecker Höhenmeter nicht einmal in die Wertung mit eingeflossen. Und so ist Kappelrodeck im Jahr 2025 bereits zum sechsten Mal bei der Aktion „Stadtradeln“ für mehr Klimaschutz mit von der Partie. Vom 1. bis zum 21.05.2025 tritt die Gemeinde für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. In diesem Zeitraum können alle, die in der Gemeinde Kappelrodeck leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen - und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte unter stadtradeln.de. Der Turnverein und der Ski-Club und die Schloßbergschule haben bereits ihre Teams angemeldet, und auch die Gemeindeverwaltung selbst wird mit einem Team mitradeln.
Beim STADTRADELN geht es um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich insbesondere in diesem Jahr gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Kommune noch spannender. „Im letzten Jahr hatten wir mit dem Turnverein und den Ski-Club zwei Vereine, die sich bis zuletzt ein hartes kopf-an Kopf-Rennen auf allerhöchstem Niveau lieferten. Es wird spannend, wie diese designierten Top-Teams in diesem Jahr performen“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen.
„Es gibt viele gute Gründe mitzumachen: Fürs Klima, für die Gesundheit, für mehr Sicherheit und weniger Fahrzeugemissionen in unserer Gemeinde - oder einfach, weil es Spaß macht und guttut.“ so Bürgermeister Stefan Hattenbach. Der übrigens selbst Teil der Bewegung ist: Die ganz überwiegende Mehrzahl seiner Dienstfahrten nimmt der Bürgermeister mit dem eigenen Fahrrad wahr. So kommen für ihn alleine beruflich mehrere tausend Kilometer im Jahr auf dem Rad zusammen - und das meist mit keinem oder vernachlässigbarem Zeitverlust, da die Parkplatzsuche und das Rangieren entfallen. Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es laut der Initiatoren um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Bürgermeister Stefan Hattenbach räumt ein: „Mit unzeitgemäßer und unattraktiver Rad-Infrastruktur ist es nachvollziehbarerweise schwer, mehr Menschen fürs Fahrrad zu gewinnen. Ich sehe uns deshalb weiterhin auch als Gemeinde und öffentliche Hand in der Pflicht: Radfahren muss sicher, komfortabel und attraktiv sein - und damit vor allem in vielen Anwendungsfällen die bessere Alternative zum Auto.“
Aus seiner Tätigkeit als Sprecher im für Mobilität und Umwelt zuständigen Ausschuss im Kreis kennt Hattenbach die Ortenau-Zahlen: Überdurchschnittlich viele Autos gibt es hier - was auch daran liegt, dass der Kreis ländlich strukturiert ist. „Doch das alleine soll keine Entschuldigung sein, deshalb heißt es für uns: Wir müssen uns noch mehr anstrengen und für die Mobilitätswende in die Pedale treten.“, so Hattenbach. Kappelrodeck habe im letzten Jahr im Verhältnis zur Einwohnerzahl sehr gut abgeschnitten und einen der Spitzenplätze belegt. „Und das obwohl Höhenmeter nicht berücksichtigt werden. Bekanntermaßen sind auf flachen Fahrten über Land einfacher Kilometer zu sammeln als in der Vorbergzone wie bei uns.“, so der Bürgermeister.
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.
Jeder kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen.
Der Team-Kapitän meldet seine Gruppe unter stadtradeln.de Auch Einzel-personen können sich unkompliziert anmelden und sich dem „Offenen Team Kappelrodeck“ zuordnen.
Weiterer Anreiz: Es winken wieder tolle Preise!
Die Initiatoren hoffen auf eine rege Teilnahme beim STADTRADELN, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Martin Reichert, Tel. 07842 802-22,
E-Mail: reichert(@)kappelrodeck.de
oder an das Büro des Bürgermeisters, Tel. 07842 802-21,
E-Mail: buerobuergermeister(@)kappelrodeck.de