Gemeinde Kappelrodeck

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Aktuelles aus dem Rathaus

19.11.2025

Hinweis zum Wolf in der Region Hornisgrinde

(bisher bekannte Meldungen betreffen die Bereiche der Gemeinden Baden-Baden, Bühl, Bühlertal, Forbach, Lauf, Ottersweier, Seebach sowie vereinzelt in Kappelrodeck, Sasbachwalden und Lichtental.)

In der Region Hornisgrinde wurden auch in diesem Herbst bereits wieder einzelne Begegnungen zwischen Menschen und dem Wolfsrüden GW2672m gemeldet. In dem Territorium des Wolfs lebt aktuell keine Wölfin (Fähe). Vermutlich aus diesem Grund zeigt das Tier ein verstärktes Interesse an mitgeführten Hunden bzw. Hündinnen. Der Wolf hat in den vergangenen Paarungszeiten eine recht hohe Toleranz gegenüber der Nähe von Menschen gezeigt. Damit verbunden war eine gewisse Gelassenheit, mit der sich das Tier auch bei Anwesenheit von Menschen bewegte. Dieses Verhalten verstärkt sich während der Paarungszeit. Ab Spätherbst ist daher mit häufigeren Begegnungen zu rechnen.
Zudem kann es zu verstärktem Territorialverhalten kommen. Das bedeutet, dass der Wolf GW2672m durch verstärktes Markieren oder durch forsches Auftreten gegenüber Hunden seinen Revieranspruch zum Ausdruck bringen kann.

Der Wolf hält zum aktuellen Zeitpunkt eine für sich selbst sichere Distanz zum Menschen ein, zieht sich unter Umständen aber auch nicht direkt zurück, wenn man ihm näherkommt oder ihn zu verscheuchen versucht. Wer dem Tier begegnet, sollte trotzdem klare Signale geben und etwa durch lautes Rufen entschlossen auftreten. Auch das Werfen von Steinen oder Stöcken in Richtung des Wolfes machen dem Tier deutlich, dass es unerwünscht ist. Hunde sollten an der Leine geführt oder im unmittelbaren Einwirkungsbereich gehalten werden.

Das bisher dokumentierte Verhalten des Wolfes GW2672m bei den gemeldeten Begegnungen stellt kein erhöhtes Risiko für Menschen dar.

Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA), die im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, das Monitoring des Tier durchführt, erfasst und bewertet weiterhin die Begegnungen des Wolfs mit Menschen. Das Verhalten des Tiers wird sehr genau beobachtet. Sollte es sich in eine Richtung verändern, die eine Gefahr für Menschen bedeuten kann, werden entsprechend des Managementplans des Landes umgehend Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ergriffen.

Um das Individuum weiter im Blick zu behalten, bittet die FVA, Sichtungen und Begegnungen zu melden:

0761/ 4018 - 274
info(@)wildtiermonitoring.de

Weiterführende Informationen


Generelle Informationen zum Wolf in Baden-Württemberg finden Sie unter:
fva-bw.de/wolf


Weitere Verhaltenshinweise für das Zusammentreffen von Mensch und Wolf gibt es hier:  
um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/biologische-vielfalt-und-mensch/artenschutz-und-management/wolf/verhaltenshinweise-beim-zusammentreffen-von-mensch-und-wolf

Der Managementplan Wolf des Landes ist abrufbar unter:
um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/2_Presse_und_Service/Publikationen/Umwelt/Naturschutz/Managementplan-Wolf-barrierefrei.pdf