Selbst der letzte Sitzplatz war belegt und Birgit Schneider die Gemeinwesen- und Integrationsbeauftragte der Gemeinde Kappelrodeck begrüßte die Gäste und Musiker in neuer Besetzung.
Kostendruck und Digitalisierung sind nur zwei von vielen Aspekten, die dazu führen, dass stationäre Infrastruktur zentralisiert wird - und damit oft aus der Fläche verschwindet.
20 Aufenthalte seit Juli 2006 mit insgesamt 196 Übernachtungen und einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von starken 9,8 Tagen – das ist die Statistik von Arie Meijers aus Tilburg/Niederlande.
Seit Jahren arbeitet die Gemeinde Kappelrodeck mit Nachdruck daran, die Sicherheit für Kinder und Jugendliche auf dem Schulweg durch bauliche und verkehrsregelnde Maßnahmen immer weiter zu erhöhen.
Das Straßenbauamt des Ortenaukreises modernisiert die Signalanlage in der Hauptstraße (Landesstraße 86a) in Kappelrodeck und teilt mit, dass die Arbeiten für deren Umbau am Mittwoch, 31. August,…
„Eine Demokratie verteilt keine Zuschauerplätze. Und da eine lebendige Gemeindegemeinschaft von aktivem, konstruktiven Einbringen lebt, sollte das von früh auf gelernt und praktiziert sein. Denn den…
Wie viele andere Friedhöfe auch hat sich der Kappelrodecker „Gottesacker“ entwickelt, die Strukturen sind gewachsen und ändern sich auch heute noch - Stichwort Trend zur Urnenbestattung.
In einer aktuellen Aktion nimmt die Gemeindeverwaltung Kappelrodeck die Richtigparker ins Visier: Diese erhalten von der Verwaltungs-Auszubildenden Marie Moser ein Dankeschön-Kärtchen mit…
Kappelrodeck hat sich zum Ziel gesetzt, Sport- und Familienfreundlichkeit auszubauen. Ein Mosaikstein ist die seit Jahren ungebrochen beliebte „Laufpass-Aktion“. Hier gilt: Bewegung lohnt sich! Und…
Einmal im Jahr wird die Hauptstraße von Kappelrodeck gesperrt und zur offiziellen Rennstrecke: Am Winzerkirwi-Samstag wird auf der Rennmeile mitten durch den Ort das Kappelrodecker Bobby-Car-Rennen…
Die Gemeinde Kappelrodeck ist bereits zum dritten Mal bei der Aktion „Stadtradeln“ für mehr Klimaschutz mit von der Partie. Vom 10.09. bis 30.09.2022 tritt die Gemeinde für mehr Klimaschutz und…
Kappelrodeck bezieht das Trinkwasser für die öffentliche Wasserversorgung aus drei Bezugsquellen: Neben der eigenen Gromersmattquelle und dem Quellüberlauf aus Ottenhöfen wird der Großteil des…
„Unternehmen sichern örtliche Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Unser Ziel als Gemeinde ist es deshalb, die Rahmenbedingungen zu schaffen, die unternehmerischen Erfolg möglich machen.“, so…
„Unser Ziel als Gemeinde ist es, optimale Rahmenbedingungen für den unternehmerischen Erfolg zu bieten: Für alle Branchen, vom Einzelunternehmer bis zum Weltkonzern, vom Traditionsunternehmen bis zum…
Das Ehrenamt als Gemeinderätin und Gemeinderat ist oftmals familienunfreundlich: Engagierte Gemeinderäte sind oft zu „Familienzeiten“, insbesondere abends und an Wochenenden im Einsatz, und auch die…
Nach zweijähriger coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr Bürgermeister Stefan Hattenbach die Seniorinnen und Senioren aus Kappelrodeck und Waldulm wieder zu einem ganz besonderen Angebot der…
Am Donnerstag, dem 14. Juli 2022 wird die Trachtenkapelle Waldulm um 19.30 Uhr zu Gast beim "Achertäler Musiksommer" sein und im Pavillon beim Zuckerbergschloss ein knapp zweistündiges Konzert geben.
Die Parkettschmeichler - ein badisches Ensemble aus purem Enthusiasmus- geben sich am Sonntag, dem 10. Juli 2022 um 17 Uhr die Ehre und bringen Smoking und Wasserwelle zurück in den Musikpavillon im…
Zum Start seiner neuen Tätigkeit als vhs-Außenstellenleitung in Kappelrodeck haben Stefan Hattenbach, Bürgermeister der Gemeinde Kappelrodeck, und Karen Evers, Gesamtleitung der vhs Ortenau, in der…
Bei einem geplanten Volumen von über 18 Mio. Euro hatte man in Kappelrodeck zur Planung des Jahres 2022 noch eine „rote Null“ in Höhe von 86.350 Euro vorgesehen.
Die Gemeinde Kappelrodeck verfügt über ein öffentliches Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von rund 55 km, dazu kommen zig Kilometer privater Hausanschlussleitungen.
Die Feststellung einer Jahresrechnung ist für einen Gemeinderat normalerweise keine große Sache, im aktuellen Fall in Kappelrodeck aber durchaus bemerkenswert: Warum? Weil 2,4 Mio. Euro bei einem…
Wir suchen Sie als Mitarbeiter/in im PERSONALSERVICE (m/w/d) Ihre Aufgaben in diesem vielseitigen Tätigkeitsgebiet sind die eigenständige Erledigung aller Personalaufgaben wie die Personalakquise und…
Badens bester Brenner kommt aus Waldulm. Theo Künstel aus dem Waldulmer Pfaffenbach setzte sich bei den „Baden Best Spirits“ bei einem Teilnehmerfeld von 298 Brennern und knapp 3.000 angestellten…
Öffentliche Ausschreibung von Bauarbeiten nach VOB Bauherr: Gemeinde Kappelrodeck – Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Bauvorhaben: Neuverlegung RW-Kanal in der Unterbergstraße Leistungen: …
Erstmals in der Geschichte der 6.000-Einwohner-Gemeinde Kappelrodeck wurde zum Stichtag Ende Mai die Zahl von 1.500 Jahreskarten überschritten: Zum Monatsende verzeichnet das Schwimmbad Kappelrodeck…
Dieser Tage wurde mit der öffentlichen Bekanntmachung des Bebauungsplanes für das Kappelrodecker Neubaugebiet „Heidenhöfe/Gässelsmatt“ ein wesentlicher Meilenstein in der Gemeindeentwicklung…
km-Erfassungsbogen für alle Teilnehmenden, die KEINEN Internetaccount nutzen! 1. Woche vom 10.09.22 bis 16.09.2022 Vor- und Nachname: Teamname: Anzahl der geradelten Kilometer Tag Datum 1 …
Auch das dritte Kapitel der Kappelrodecker Initiative zur Belebung des Orstkerns ist eine Erfolgsgeschichte: 2011 aufgenommen, wurden im Entwicklungsgebiet „Ortskern 3“ seitdem über 30 private und…
Im Rahmen der Verbandsversammlung des Gemeinderveraltungsverbandes Achertal, die am Dienstag in Kappelrodeck stattfand, wurde Kappelrodecks Bürgermeister Stefan Hattenbach einstimmig zum…
Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Kappelrodeck-Waldulm, die dieser Tage in der Achertalhalle in Kappelrodeck stattfand, standen die Neuwahlen der…
Der Kappelrodeck-Waldulmer Silvesterlauf steht seit dem ersten Lauf 2011 unter dem Motto „Wir sind eins“ und ist ein Benefizlauf zu Gunsten der Lebenshilfe der Region Baden-Baden-Bühl-Achern e.V.
Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp besuchte dieser Tage auf Einladung von Bürgermeister Stefan Hattenbach die Gemeinde Kappelrodeck.
Gemeinde Kappelrodeck Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das beheizte Schwimmbad - Schwimmbadgebührensatzung – Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg in…