Gemeinde Kappelrodeck

Seitenbereiche

Seiteninhalt

 

 

 

Veröffentlichung
im Achertäler
Heimatboten vom:
Baulatzvergabe 

Verkauf von Bauplätzen im Kappelrodecker Neubaugebiet "Gässelsmatt" im Vergabeverfahren mit Bewertungsmerkmalen

Bekanntmachung

hier geht es direkt zur Seite vom Neubaugebiet

04.07.2025
Bebauungspläne 

1. Änderung des Bebauungsplanes "Birkköpfel" im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB: Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB

Bekannmachung

Zeichnerischer Teil

Textteil

Begründung

18.10.2024

7. Änderung des Bebauungsplanes "Eichenwäldele - alter Bereich" im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB: Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB

01 Satzung

02 Zeichnerischer - Teil

03 Schriftlicher Teil

04 Begründung

05 Artenschutzrechtliche Prüfung

15.11.2024
Flächennutzungspläne 

Zeichnerischer Teil Kappelrodeck

Zeichnerischer Teil Ottenhöfen

Zeichnerischer Teil Seebach

Begründung

Umweltbericht

Umweltbericht Bewertungsbögen

Artenschutz Klink

Artenschutz Bioplan

Abwägung

 
Flurbereinigungen 

Derzeit sind keine Bekanntmachungen veröffentlicht

 

Satzungen 

Derzeit sind keine Bekanntmachungen veröffentlicht

 
Umlegungen 

Derzeit sind keine Bekanntmachungen veröffentlicht

 
Weitere Amts- und Vereinsbekanntmachungen 
Siehe Bekanntmachungen unter "Neues aus dem Rathaus" 

 

 

08.09.2025

Ausbildungsstart bei der Gemeindeverwaltung - Neue Nachwuchskräfte starten ins Berufsleben

Die Gemeinde Kappelrodeck ist nicht nur Arbeitgeber, sondern auch Ausbildungsbetrieb. In für die Gemeindegröße überdurchschnittlicher Weise werden in Kappelrodeck Praktika, Ausbildungs- und Studienplätze für duale Studiengänge angeboten. „Man darf nicht nur über Fachkräftemangel jammern, man muss auch etwas dafür tun, dass wir die notwendigen Nachwuchskräfte ausbilden.“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach.
Zum 1. September startet die 16-jährige Lina Getz bei der Gemeinde Kappelrodeck durch: Sie hat ihren Abschluss an der Schlossbergschule Kappelrodeck erfolgreich absolviert und beginnt nun ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten.
Auch für die bereits aktiven Nachwuchskräfte geht es weiter: Maryna Chernetska startet ins zweite Lehrjahr, Emma Bohnert rückt ins dritte und damit letzte Ausbildungsjahr vor. Sie wird voraussichtlich 2026 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten abschließen.
„Mit gerade einmal rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Voll- oder Teilzeit beschäftigen wir aktuell gleich vier Auszubildende – das ist ein starkes Signal für unsere Nachwuchsförderung. Wir wollen jungen Menschen mit einer qualifizierten Ausbildung im öffentlichen Dienst nicht nur einen soliden Start ins Berufsleben ermöglichen, sondern auch echte Karrierechancen aufzeigen“, betont Personalleiterin Jeanette Salamone.
Die Arbeit in der Verwaltung sei dabei alles andere als eintönig: „Vielseitig, anspruchsvoll, verantwortungsvoll, am Puls der Zeit, modern und sinnvoll.“ die Aufgaben im öffentlichen Dienst. Der besondere Reiz: Die Ergebnisse sind für die Menschen vor Ort direkt spürbar und sichtbar.
Neben den Ausbildungsplätzen bietet die Gemeindeverwaltung zudem Berufspraktika an. Auch Studierende profitieren: Für den Studiengang Public Management werden regelmäßig Praxisplätze angeboten, damit angehende Bachelor-Studierende der Hochschulen für öffentliche Verwaltung Einblicke in die kommunale Praxis gewinnen. Ergänzend dazu sammelt Aaliyah Ruschmann derzeit im Rahmen ihres Bachelor-Studiums Digitales Verwaltungsmanagement an der Hochschule Kehl wertvolle Erfahrungen in den Digitalisierungsprozessen der Verwaltung.
Damit stellt sich die Gemeindeverwaltung nicht nur als Arbeitgeber, sondern auch als Ausbildungs- und Praxispartner für die Zukunft auf – und trägt aktiv dazu bei, Verwaltung modern, innovativ und bürgernah zu gestalten.

v. l. Personalleiterin Jeanette Salamone, Maryna Chernetska, Emma Bohnert, Lina Getz und Bürgermeister Stefan Hattenbach
Foto: Gemeinde Kappelrodeck, Jasmin Liebich
v. l. Personalleiterin Jeanette Salamone, Maryna Chernetska, Emma Bohnert, Lina Getz und Bürgermeister Stefan Hattenbach
Foto: Gemeinde Kappelrodeck, Jasmin Liebich