Hauptmenü
- Gemeinde & Daten
- Rathaus & Gemeinderat
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Wirtschaft & Gewerbe
| Veröffentlichung im Achertäler Heimatboten vom: |
---|---|
Baulatzvergabe | |
Verkauf von Bauplätzen im Kappelrodecker Neubaugebiet "Gässelsmatt" im Vergabeverfahren mit Bewertungsmerkmalen hier geht es direkt zur Seite vom Neubaugebiet | 04.07.2025 |
Bebauungspläne | |
1. Änderung des Bebauungsplanes "Birkköpfel" im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB: Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB | 18.10.2024 |
7. Änderung des Bebauungsplanes "Eichenwäldele - alter Bereich" im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB: Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB | 15.11.2024 |
Flächennutzungspläne | |
Zeichnerischer Teil Kappelrodeck | |
Flurbereinigungen | |
Derzeit sind keine Bekanntmachungen veröffentlicht |
|
Satzungen | |
Derzeit sind keine Bekanntmachungen veröffentlicht | |
Umlegungen | |
Derzeit sind keine Bekanntmachungen veröffentlicht | |
Weitere Amts- und Vereinsbekanntmachungen | |
Siehe Bekanntmachungen unter "Neues aus dem Rathaus" |
„Bei einer Gemeinde braucht es auch ein gewisses Maß an Idealismus, auch weil wir über alle Ebenen schlechter zahlen als die meisten anderen Branchen. Und: Bei der Gemeinde verdientes Geld ist manchmal wirklich hartes Brot, das merken auch Quereinsteiger. Wir Kommunen leisten 80 Prozent aller Daseinsvorsorgeleistungen für uns Bürger und brauchen dafür nur 25 Prozent aller gesamtstaatlichen Ausgaben. Und erhalten dafür nur 14 Prozent aller gesamtstaatlichen Einnahmen.“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach im Rahmen der Ehrung der Dienstjubilare der Gemeinde Kappelrodeck. Deshalb sei großes persönliches Engagement und ein Einsatz, der weit über „Dienst nach Vorschrift“ gehe, in Kommunen heutzutage Alltag.
So auch beim Kappelrodecker Team mit rund 60 Köpfen, das sich hauptamtlich in allen Gemeindeeinrichtungen engagiert und regelmäßig die „Extra-Meile“ für die Gemeinde gehe. „Wer seiner Arbeit eine Wirkung für die Gesellschaft und sein unmittelbares Lebensumfeld geben will, ist aber an wenigen Stellen besser eingesetzt als bei einer Gemeinde. Was wir tun, das hinterlässt Spuren und wirkt, unmittelbar.“, so Hattenbach weiter. Drei „Spuren-Hinterlasser“ konnte er dieser Tage im Rahmen einer kleinen Feierstunde zu langjähriger Tätigkeit im öffentlichen Dienst gratulieren:
Laura Ketterer blickt auf zehn Jahre im öffentlichen Dienst und eine steile Karriere als Verwaltungsfachwirtin: Seit Juli 2019 ist sie in Kappelrodeck tätig und übernahm am 1. Juli 2022 die Leitung der Kämmerei, wo sie als Führungskraft in der Verwaltungsspitze Verantwortung trägt.
Martin Reichert feiert sein fünfundzwanzigjähriges Dienstjubiläum – der Diplom-Verwaltungswirt ist seit 2015 in Kappelrodeck tätig und Teil der Verwaltungsspitze an der zentralen Position des Hauptamtsleiters.
Sabine Lamm ist seit September 2000 Teil des Teams der Gemeindeverwaltung ihrer Heimatgemeinde und wurde im Jahr 2008 zur Standesbeamtin bestellt, sie verantwortet das Standesamt und unterstützt mit Erfahrung, Kompetenz und Ortskenntnis im Bürgerbüro.
„Mit Loyalität, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein tragen Sie gemeinsam seit Jahrzehnten dazu bei, Kappelrodeck am Laufen zu halten“, sagte Hattenbach. „Gemeinsam sorgen Sie dafür, dass das Unternehmen Gemeinde nicht nur bei unseren Bürgerinnen und Bürgern einen guten Ruf genießt, sondern auch bei Unternehmen, Institutionen, Partnern, dem kommunalen Netzwerk und den Behörden und Land hoch angesehen ist“, so der Bürgermeister weiter, der den Dienstjubilaren für deren langjährige Treue und ihren großen Einsatz dankte. „Für eine Gemeinde sind motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gern arbeiten, Spaß am Beruf haben und ihre Expertise und Erfahrungen einbringen, unverzichtbar“, betonte er. Sie seien das Rückgrat und Herz einer zukunftsorientierten Gemeinde.